Mit modernster Technologie ermöglicht sie eine schnelle Erfassung, Analyse und Anpassung von Rohrgeometrien, wodurch Produktionsprozesse optimiert und Fehler reduziert werden. Perfekt für Unternehmen, die höchste Genauigkeit und Zeitersparnis anstreben.
Unsere TeZetCAD 3D Rohrsoftware bietet massgeschneiderte Rohrmessverfahren und Rohrvermessungslösungen für verschiedene Branchen. Mit modernster Rohrmesssoftware und Rohrmesssystemen setzen wir schweizweit auf präzise, individuelle Lösungen.
Die Entwicklung der TeZetCAD-Rohrsoftware macht es möglich, im traditionellen Rohrbiegen sowie auch im Freiformbiegen die kompliziertesten Geometrien zu vermessen. Durch eine Komplettlösung mit Hardware und Software decken wir die Messaufgaben von Rohrprüfungen ab.
TeZetCAD benötigt keine Solldaten im Hintergrund. Sie können direkt Musterrohre vermessen, unabhängig vom verwendeten Messverfahren – ob taktil, mit Laserline oder durch Laserscannen. Direkt nach Abschluss der Messung erhalten Sie eine umfassende Dokumentation der X-, Y-, Z- sowie Biege-Daten. Zusätzlich können die gemessenen Daten als STEP/IGES Datei exportiert werden, sowie Zeichnungen anfertigen.
Durch das Anlegen von Messplänen wird das gemessene Rohr unmittelbar nach der Messung mit den Solldaten aus einem 3D CAD Modell oder einer technischen Zeichnung verglichen. Sie erhalten eine individuell gestaltbare Dokumentation, die detaillierte Informationen über Abweichungen, Toleranzen (wie z.B. Manteltoleranzen oder DIN/ISO 2768) sowie Korrekturdaten für die Biegemaschinen enthält. Dank der Schnittstellen können die Korrekturdaten direkt an die Biegemaschine übermittelt werden.
Ob an Aggregaten oder Konsolen, Sie können die Anschlusspunkte präzise vermessen. Anschliessend lässt sich das Rohr zwischen den Anschlusspunkten in der Luft mit einem Messsystem konstruieren oder das CAD Rohr einlesen und in den Anschlüssen anpassen lassen. Mit der Argument Reality Funktion von Apple können Sie Ihr Rohr direkt live am Aggregat oder an der Konsole betrachten. Danach erhalten Sie entweder eine Isometriezeichnung, die X-, Y-, Z- sowie Biege-Daten oder senden die Daten direkt an die Biegemaschine.
Ob Flansche, Haltebleche oder Bohrungen im Rohr – vermessen Sie die Positionen präzise und vergleichen Sie diese mit einem 3D CAD Modell. Durch die genaue Vermessung und den Vergleich mit dem Modell können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt positioniert sind und den Anforderungen entsprechen. Des Weiteren erhalten Sie die eine individuell gestaltbare Dokumentation, die detaillierte Informationen über Abweichungen und Toleranzen enthält, um die Einhaltung der Qualitätsstandards zu gewährleisten.
TeZetCAD bietet eine Vielzahl von Messverfahren für die Rohrvermessung an, um den unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungen gerecht zu werden. Hier sind die vier Hauptmethoden, die TeZetCAD verwendet:
Diese Methode nutzt einen physischen Taster, um die Rohroberfläche präzise zu vermessen. Dabei werden die Positionen der Berührungspunkte erfasst, um die exakte Rohrgeometrie zu bestimmen. Zu Beginn und am Ende des Rohrs erfolgen Ebenen Messungen mit jeweils drei Punkten, während auf jedem geraden Rohrabschnitt sechs Messpunkte erfasst werden. Dieses Verfahren ist besonders für Rohre mit konstanten Biegeradien geeignet.
Bei dieser Methode kommt eine berührungslose Infrarotgabel zum Einsatz, um die Rohroberfläche präzise zu vermessen. Dabei werden die Positionen der Messpunkte erfasst, um die Rohrgeometrie genau zu bestimmen. Der Messvorgang beginnt mit dem Eintauchen der Messgabel am Rohranfang, gefolgt von zwei Messungen an jedem geraden Abschnitt, und endet mit einem abschliessenden Eintauchen am Rohrende. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Rohre mit konstanten Biegeradien.
Diese Methode verwendet einen Laserstrahl, der eine Linie auf die Rohroberfläche projiziert, während eine Kamera die Reflexion erfasst und daraus ein präzises Profil der Rohrgeometrie erstellt. Dank der schnellen und hochgenauen Laserlinien-Messung eignet sich dieses Verfahren ideal für die Inspektion von Rohren in der Produktion. Die Messung erfolgt durch Eintauchen an jedem geraden Rohrabschnitt sowie am Rohrende, ähnlich der Rohrmessgabel. Besonders geeignet ist diese Methode für Rohre mit konstanten Biegeradien.
Diese Methode verwendet einen Laserstrahl, der kontinuierlich die gesamte Rohrfläche, einschliesslich des Anfangs und Endes, scannt. Dabei entsteht eine Punktwolke der erfassten Messdaten, die anschliessend in eine Rohrgeometrie umgewandelt wird. Dieses Verfahren eignet sich für Rohre mit konstanten Biegeradien und ist besonders ideal für Freiform 3D gebogene Rohre.
Wir beobachten kontinuierlich Innovationen auf dem Markt und integrieren sie in unsere Software. Darüber hinaus ist TeZetCAD dafür bekannt, jede Art von Biegemaschine in die Software anzubinden.
Neu in TeZetCAD sind spezielle Fittings zwischen Messung und Sollrohr, die nun auch auf Zylinderachsen oder Zylinderabschnitte gefittet werden können. Zudem ermöglichen erweiterte Dokumentationsfunktionen die präzise Bestimmung und gezielte Kontrolle von Abständen in X, Y, Z, Zylinderachsen, Bögen und vielem mehr –
inklusive Toleranzen.
Mit der erweiterten Funktion von TeZet können Rohrverläufe am Aggregat exakt definiert werden. Neue Features ermöglichen es, Rohrverläufe parallel zueinander zu gestalten und Störgeometrien im Voraus zu berücksichtigen. Ein Highlight ist die TeZetCAD App, mit der man den kompletten Rohrverlauf in Echtzeit mit der Augmented Reality (AR) Funktion auf einem iPad oder iPhone ansehen kann.
Mit der neuen TeZetCAD App können Sie Isometrien direkt auf Ihrem iPhone oder iPad erstellen und in X, Y, Z Koordinaten umwandeln. Zeichnen Sie mühelos mit einem Finger oder dem Apple Pencil und ergänzen Sie Verbindungselemente. Anschliessend lassen sich die Zeichnungen an die Desktop Version übertragen, um sie auf dem Computer anzuzeigen und in ein 3D Rohrmodell zu konvertieren.
Vorhandene Anbindungen:
Addison, BLM, Crippa, Dynobend, Fless, Herber, J.Neu, Mewag, Mobitec, PBS, RolliKolli, Rosenberger, Schwarze Robitc, Sikfax, SOL, Supra Vision, Transfluid, Wafios und viele weitere.
Sollten wir die Biegemaschine noch nicht angebunden haben, führen wir zunächst eine gründliche Bewertung der Schnittstelle durch. Dabei prüfen wir die technischen Anforderungen und die Kompatibilität der Biegemaschine mit unserer Software. Nach dieser Bewertung werden die Kosten berechnet und bei Bestellung in die Software integriert.
TeZet Technik AG
Hauptstrasse 7
CH - 5312 Döttingen
F: +41 56 249 07 70
Mo - Fr 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Sa - So geschlossen